Kontaktieren Sie uns
XSt. Elisabeth-Stiftung
Ausbildungsverantwortliche
Steinacher Str. 70
88339 Bad Waldsee
Telefonisch:
07524 906206

Generalistik - Die neue Ausbildung in der Pflege

Seit Beginn des Jahres 2020 werden die bisherigen Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in einer gemeinsamen Berufsausbildung zusammengeführt. Die Berufsbezeichnung wird zukünftig Pflegefachfrau oder Pflegefachmann sein, dieser Ausbildungsabschluss wird europaweit anerkannt sein.
Starte jetzt deine berufliche Zukunft als Glücklichmacher!
Du suchst einen Beruf mit Sinn und willst Verantwortung für Menschen übernehmen? Dann bist du bei uns genau richtig. Außerdem ist nichts so abwechslungsreich wie das echte Leben: Bei einem sozialen Beruf ist kein Tag wie der andere.
Der Pflegefachmann (m/w/d) begleitet alternde und kranke Menschen professionell mit Respekt und Können. Zu diesem Beruf gehören neben einer positiven Einstellung zu pflegebedürftigen Menschen, Verständnis und die Fähigkeit zur Kommunikation, auch eine Vielzahl an theoretischem und praktischem Wissen. Diese berufliche Ausbildung befähigt dazu, Menschen aller Altersstufen zu beraten, zu pflegen und somit in allen pflegerischen Versorgungsbereichen zu arbeiten.
Hier findest du genauere Informationen zur generalistischen Ausbildung:

allgemeine Aufgaben in der Pflege
- Qualifizierte Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen
- Erhebung und Festlegung des individuellen Pflegebedarfs
- Entwicklung der Qualität in der Pflege
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- Aktive Förderung und Erhaltung der Beziehungen des pflegebedürftigen Menschen und seinem sozialen
Umfeld durch Gespräche, Anregungen und Hilfen in individuellen Lebenssituationen
Arbeitsfelder können sein in Senioren- und Altenpflegeheimen, in der Tagepflege, in Einrichtungen der Geriatrie, in der ambulanten Pflege, in Hospizen oder Krankenhäusern und Kinderkrankenhäuser.

- Mittlere Reife ODER Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung bzw. mit mindestens einer einjährigen Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
- ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung
Die Bewerbung um einen Praxisplatz bei einer Ausbildungseinrichtung und um einen Schulplatz an der Pflegeschule erfolgt parallel.
Bitte informiere dich über die Homepages der Pflegeschulen.
Bewerbungsschluss: 30.06. jeden Jahres
Dauer der Ausbildung:
Drei Jahre (in Teilzeit länger)
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr: 1.140,69 €
2. Jahr: 1.202,07 €
3. Jahr: 1.303,38 €

Die Ausbildung findet in einem dualen System statt. Die Theorie wird im Blockunterricht an einer Berufsschule vermittelt.
Die Auszubildenden durchlaufen während der Praxisphasen verschiedene Einsätze:
- darunter sieben Pflichteinsätze
- Orientierungseinsatz (erster Einsatz bei der Ausbildungseinrichtung)
- Pflichteinsatz stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
- Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
- Pflichteinsatz ambulante Pflege
- Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung
- Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung
- Vertiefungseinsatz (letzter Einsatz wieder bei der Ausbildungseinrichtung)
- und weitere Einsätzen (z. B. Hospiz).
Im dritten Ausbildungsjahr gibt es die Wahlmöglichkeit, die generalistische Ausbildung fortzusetzen ODER den Schwerpunkt auf die Altenpflege ODER die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu legen. Auszubildende die ihr Wahlrecht in der stationären Langzeitpflege (Altenpflege) ausüben und somit den Abschluss Altenpflege machen möchten, können dies nur an ausgewählten Schulstandorten machen. Der Standort richtet sich nach der Mehrzahl der Auszubildenden für den Abschluss Altenpflege. Wer sich für die Altenpflege entscheidet, absolviert den Psychiatrieeinsatz in der Gerontopsychiatrie.

Wir arbeiten vorrangig mit folgenden Berufsschulen zusammen:
Institut für soziale Berufe (IfsB) Bad Wurzach, Ravensburg, Ulm oder Wangen
(Ausbildungsbeginn 01.09.)
Matthias-Erzberger-Schule Biberach (Ausbildungsbeginn 01.08.)
oder Magdalena-Neff-Schule Ehingen (Ausbildungsbeginn 01.08.)
Du möchtest eine andere Schule besuchen? Bitte nimm Kontakt mit uns auf.
Einsatzorte innerhalb der St. Elisabeth-Stiftung sind die Wohnparks an folgenden Stadorten
Altshausen, Aulendorf, Bad Waldsee, Biberach, Blitzenreute, Ehingen, Meckenbeuren, Mittelbiberach, Schemmerhofen
sowie in Maselheim/Heggbach das Haus Bernhard mit Senioren mit Behinderung.
Unsere Wohnparks und das Haus Bernhard sind dann die eigene Ausbildungseinrichtung und gehören zur
Kategorie stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim).
Diese Ausbildung bieten wir auch bei der St. Elisabeth gGmbH an. An den Standorten Ochsenhausen, Laupheim und Riedlingen.
>>erfahre hier mehr.

Für die gernealistische Ausbildung wird je Landkreis von einer Koordinierungsstelle die Organisation der Praxiseinsätze übernommen. Dazu sind wir und die Pflegeschulen mit vielen weiteren Einrichtungen Kooperationen eingegangen. Es wird je Auszubildende/n ein Ausbildungsplan erstellt.
Die möglichen Einsatzorte für die Praxiseinsätze werden wir baldmöglichst hier veröffentlichen.