Kontaktieren Sie uns
XSt. Elisabeth-Stiftung
Ausbildungsverantwortliche
Steinacher Str. 70
88339 Bad Waldsee
Telefonisch:
07524 906206

+++ 2020 +++
Qualifizierte Ausbildung zur Pflegefachkraft

Qualifizierte Ausbildung – was ist das?
Eine geförderte Ausbildung, auch abschlussorientierte Umschulung genannt, hat das Ziel, Sie als bereits berufstätige Person in Ihrer Laufbahn zu unterstützen und Ihnen ohne Gehaltseinbußen die Möglichkeit einer dreijährigen Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) zu ermöglichen.
Die Ausbildungen werden im Sinne des Qualifizierungschancengesetzes (siehe www.bmas.de) von der Agentur für Arbeit gefördert, die Förderung unterliegt bestimmten Voraussetzungen, ist aber an keine Rückzahlung verknüpft.
Qualifizierte Ausbildung – welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
• Sie haben den mittleren Bildungsabschluss, keinen Berufsabschluss und haben in den letzten drei Jahren
gearbeitet oder
• Sie haben einen Berufsabschluss und arbeiten seit über vier Jahren nicht mehr im erlernten Beruf
• ein Beschäftigungsumfang von mindestens 80% (32 Stunden/Woche – Summe aus Einsatz in der
Praxisstelle und Schulzeit) ist für Sie möglich.
Sie haben Interesse? Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 07524 906 206.
Flyer zum Download
Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Bewerbung an Bewerbung@st-elisabeth-stiftung.de mit dem Hinweis "qualifizierte/geförderte Ausbildung" senden.
Parallel ist eine Anmeldung an einer unserer Berufsschulen notwendig.
Berufsschulen: Institut für soziale Berufe (IfsB) Bad Wurzach, Ravensburg, Ulm oder Wangen
Matthias-Erzberger-Schule Biberach oder Magdalena-Neff-Schule Ehingen
Sie möchten eine andere Schule besuchen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Um die Beantragung bei der Agentur für Arbeit kümmern wir uns!
Rückblick ein Jahr Whatsapp

Ein Jahr ist vergangen, seit dem wir mit unserer Ausbildungs- und Karriereberatung über WhatsApp gestartet sind. Unser Resümee fällt durchweg positiv aus.
Die eingehenden Anfragen sind sehr vielfältig. Von konkreten Fragen zu offenen Stellen, der Vergütung, zu erforderlichen Qualifikationen, dem aktuellen Stand der Bewerbung bis hin zu Ausbildungs-, FSJ-, und Praktikumsstellen.
Wir vom Personalwesen nehmen die Anfragen über WhatsApp entgegen, beraten, leiten Kontakte, Infos oder Anfragen auch an entsprechende Kollegen und Kolleginnen weiter. In dem Jahr 2019 haben wir ca. 100 Anfragen erhalten, davon sogar eine in Englisch. Und es wurden 500 Nachrichten gesendet und 600 empfangen. Die Chatverläufe werden nach der Beantwortung der Fragen wieder gelöscht. Auch inhaltlich gingen keine unterwarteten Anfragen ein, die uns nicht betroffen hätten oder wir nicht beantworten hätten können. Das Angebot der Kommunikation über WhatsApp ist für uns unkompliziert und die Menge von ca. 2 Anfragen pro Woche ist leicht zu bearbeiten.
Aber das aller wichtigste für uns: Im direkten Kontakt wie zum Beispiel auf Messen wird die WhatsApp-Beratung sehr positiv wahrgenommen. Die Zielgruppe für dieses Angebot ist genauso vielfältig wie die Anfragen selbst. Es schreiben uns viele junge Menschen, aber insgesamt sind alle Altersgruppen vertreten. Dies bestärkt uns darin, diese Kontaktmöglichkeit zusätzlich zu Telefon und E-Mail anzubieten.
Für das Jahr 2020 möchten wir diese Kommunikationsmöglichkeit weiter fortführen und die WhatsApp-Nummer verstärkt auf unterschiedlichen Medien kommunizieren und bewerben.
02/2020 Bildungsmesse Ulm und Bildungsmesse Ravensburg

Social4you war mit einem Beratungsangebot über all unsere Ausbildungsmöglichkeiten an der Bildungsmesse in Ulm am 06., 07. und 08. Februar sowie an der Bildungsmesse in Ravensburg am 13., 14. und 15. Februar beteiligt. Viele interessierte Schülerinnen und Schüler besuchten die Messen und wir konnten unser Ausbildungsangebot sowie uns als attraktiven Arbeitgeber vorstellen.
Auch unsere beiden Messeaktionen, der Alterssimulationsanzug und das neue Gewinnspiel, kamen sehr gut bei den Besuchern an. An dem Gewinnspiel haben rund 350 Personen teilgenommen, von denen fast ein Drittel einen tollen Preis gewann. Die Preise werden unseren Gewinnern per Post zugesandt.
Wir wünschen allen Gewinnern einer JBL-Musikbox, eines USB-Sticks oder von Kopfhörern bzw. einer Haarbürste viel Freude mit Ihrem Gewinn. Herzlichen Glückwunsch!
Insgesamt kamen 45.000 Besucher zur Ulmer Bildungsmesse und rund 7.000 zu der Bildungsmesse in Ravensburg. Wir konnten viele informative Beratungsgespräche führen, haben insgesamt 300 Ausbildungsbroschüren verteilen können und auch für das FSJ haben sich einige interessiert.
Alles in allem waren beide Messen ein Erfolg und wir konnten einigen potentiellen Auszubildenden die Stiftung und die verschiedenen Ausbildungsberufe näher bringen.
02/2020 Bildungsmessen
Auf folgenden Bildungsmessen beantworten wir euch gerne an unserem Stand alle Fragen zum Thema Ausbildung, FSJ oder Studium bei uns. Kommt vorbei und gewinnt mit etwas Glück eine wasserfeste JBL-Go2 oder weitere tolle Preise.
06.02.2020-08.02.2020: Bildungsmesse (Ulm)
10.02.2020: Bewerberseminar der Realschule (Erolzheim)
13.02.2020-15.02.2020: Bildungsmesse (Ravensburg)
14.02.2020: Infotag Berufliche Schule (Riedlingen)
06.03.2020: Berufs- und Ausbildungsbörse (Biberach)
+++ 2019 +++
11/2019 Bildungstage


Jugendliche, die sich nach dem Schulabschluss für ein Freiwilliges Soziales Jahr entscheiden, tauschen für eine Weile Theorie gegen Praxis. Bei der St. Elisabeth-Stiftung stehen derzeit 56 FSJler unter Vertrag, die sich in sozialen Einrichtungen engagieren und das „Brückenjahr“ zur eigenen Berufsfindung nutzen möchten. Die St. Elisabeth-Stiftung hat als Einsatzstelle mit vielen Freiwilligen vom Träger Freiwilligendienste der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH die Möglichkeit erhalten, eine der insgesamt fünf gesetzlich vorgegebenen Bildungswochen im Freiwilligen Sozialen Jahr selbst zu gestalten und das eigene Profil darin einzubringen.
Im Rahmen von Bildungstagen im Kloster Reute und in Heggbach erfuhren die jungen Leute, welche Aufgabenfelder das Unternehmen mit seinen 2.500 Mitarbeitenden abdeckt und warum der Dienst am Menschen ein lohnenswerter ist. In Workshops wurde unter anderem das Seelsorgekonzept der Stiftung vorgestellt und auch der richtige Umgang mit Sterben und Tod kam zur Sprache. Ein Thema, das in allen Tätigkeitsbereichen der FSJler von Bedeutung sein kann. Für die Jugendlichen war dies ebenso spannend wie das Kennenlernen der Gebärdensprache als Form der Kommunikation mit Menschen mit Behinderungen. Unter Anleitung einer Karrierebegleiterin konnten die FSJler in Heggbach zudem ihre eigenen Stärken herausarbeiten und ein Bewerbungstraining durchlaufen. Mit Hilfe von Erlebnispädagogik, Sinneswahrnehmung und Teamentwicklung erfuhren die Teilnehmer auch, wie teamfähig sie am Arbeitsplatz sind. Auch wurde ihnen die Vielfalt der Stiftung näher gebracht und die Bedeutung der christlichen Werte, auch im Arbeitsalltag.
Abschließend ermuntert Peter Wittmann (Vorstand) die Teilnehmenden weiterhin mit Freude Menschen zu helfen und dabei wertvolle Erfahrungen für sich selbst zu sammeln.
09/2019 Einführungstage

91 Frauen und Männer haben bei der St. Elisabeth-Stiftung zum 01.09.2019 eine Ausbildung oder ein Studium begonnen. Bei zwei Einführungstagen im Kloster Reute lernten sie sich kennen und bekamen viele Infos über die Stiftung, das Kloster und darüber, was sie in ihrem neuen Lebensabschnitt erwartet.
Die Metiers der „Neuen“ sind vielfältig. Der Schwerpunkt liegt auf Berufsfeldern aus dem sozialen Bereich, wie Heilerziehungs- und Altenpflege, Soziale Arbeit oder der Erziehung. Aber bei der St. Elisabeth-Stiftung können auch zahlreiche weitere Berufe erlernt werden: Von Immobilienkaufleuten und Fachinformatiker/-in bis zu Kaufleuten für Büromanagement reicht die Bandbreite.
Auch vom Alter her ist die Gruppe bunt gemischt: zwischen 16 und 50 Jahre alt sind die Auszubildenden und Studierenden. In der gesamten Stiftung sind rund 2.020 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, 2.500 mit den Beteiligungen.
Die Einführungstage zeigen die Vielfalt der Geschäftsbereiche der St. Elisabeth-Stiftung auf und bieten Informationen zu rechtlichen und internen Themen sowie dem christlichen Fundament. Bei Gruppenarbeit, einem erlebnispädagogischen Nachmittag und einem meditativen Abschluss kamen die Teilnehmenden miteinander in Kontakt. Das Leben des Franziskus und die Seelsorge in der St. Elisabeth-Stiftung wurden zudem vorgestellt. Abgerundet wurden die Tage durch eine gemeinsame Übernachtung im Kloster.
09/2019 Bildungsmessen
Auf folgenden Bildungsmessen beantworten wir dir gerne an unserem Stand alle Fragen zum Thema Ausbildung, FSJ oder Studium bei uns. Komm vorbei und mach bei unserem Gewinnspiel mit.
14.09.2019: Berufsmesse (Meckenbeuren)
21.09.2019: Berufsinformationstag (Ochsenhausen)
16.10.2019: Berufsinformationstag Friedrich Adler Realschule (Laupheim)
19.10.2019: Bildungsmesse (Erbach)
07.11.2019: parentum - Eltern+Schülertag für die Berufswahl (Friedrichshafen)
08.11.2019: Ausbildungsmesse (Alleshausen)
15.11.2019: Bildungsmesse (Bad Waldsee)
28.11.2019: Berufsorientierung (Riedlingen)
07/2019 Abschlussfeier

Abschlussfeier mit 52 Absolventinnen und Absolventen aller Bereiche der St. Elisabeth-Stiftung
Peter Wittmann beglückwünschte die Absolventen zu ihren erfolgreichen Abschlüssen und ermunterte sie dazu, bei der täglichen Arbeit Verantwortung zu übernehmen und Mut zu haben. „Wir alle sind gemeinsam unterwegs in einem sinnstiftenden Auftrag und wir können von den uns anvertrauten Menschen lernen". Der Vorstand hob hervor, dass sich die St. Elisabeth-Stiftung seit Jahren intensiv in Sachen „Ausbildung" engagiere. „Wir haben derzeit 167 Azubis und Studierende in ganz unterschiedlichen Bereichen. Ihre Ausbildungs- und Studienabschlüsse zeigen die große Vielfalt der Stiftung." Vom Altenpfleger bis zum Immobilienkaufmann, von der Kauffrau für Büromanagement bis hin zur studierten Gesundheitsmanagerin reiche dabei die Bandbreite. Mit anwesend waren auch alle Mentorinnen und Mentoren, die die Auszubildenden und Studierenden in der Stiftung individuell begleiten. Wittmann: „Diese Begleitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen ist ein wichtiger Baustein für einen erfolgreichen Abschluss."
Begonnen hatte die Abschlussfeier mit einem spirituellen Impuls in der Kirche St. Johannes. Stefan Fischer, Leiter Seelsorge, stellte seine Ausführungen unter das Motto „Unterwegs sein - Ziele haben, aber keine Angst" und spielte dazu den Song „Unterwegs" von Lina Maly ein. Nachdem die St. Elisabeth-Stiftung unter anderem am Ravensburger Institut für Soziale Berufe (IfSB) beteiligt ist, war es an Dr. Gertie Abt, ein Grußwort zu sprechen. Die Fachbereichsleiterin trug eine berührende Geschichte über einen siebenjährigen Jungen mit Down-Syndrom vor. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde ein Buffet eröffnet und Musik des Duos „Acoustic Voice String" unterhielt die Gäste. Ein humorvolles Quiz der Azubis mit Peter Wittmann beendete die Abschlussfeier.
06/ und 07/2019 vocatium Bodensee und vocatium Ulm/Neu-Ulm

Social4you war mit einem Beratungsangebot über all unsere Ausbildungsmöglichkeiten an der vocatium Bodensee 2019 am 25. und 26. Juni sowie an der vocatium Ulm/Neu-Ulm 2019 am 12. und 13. Juli beteiligt. Wir konnten den interessierten Schülerinnen und Schülern die Ausbildungsangebote der Stiftung erklären und uns als attraktiven Arbeitgeber vorstellen.
Insgesamt kamen bei der vocatium Bodensee etwa 3.500 Schülerinnen und Schüler von 64 Schulen und informierten sich bei Gesprächsterminen und weiteren zahlreichen Spontangesprächen über die Angebote. An beiden Tagen führten wir 70 Gespräche mit interessierten Schülerinnen und Schüler.
Auf der vocatium in der ratiopharm arena Neu-Ulm berieten wir an zwei Tagen 120 Messebesucherinnen und -besucher.
04/2019 Bildungsmessen
Wir sind auf folgenden Bildungsmessen mit unserem Stand vertreten und beantworten dir gerne alle Fragen zum Thema Ausbildung, FSJ oder Studium bei uns. Vorbeikommen lohnt sich, du kannst auch bei unserem Gewinnspiel mitmachen.
05.04.2019: Bildungsmesse future4you (Biberach)
15.05.2019: TopJob (Ehingen)
25.06.2019: vocatium Bodensee, bis 26.06.2019 (Friedrichshafen)
11.07.2019: vocatium Ulm/Neu-Ulm, bis 12.07.2019 (Neu-Ulm)
01/2019 Bildungsmessen
Auf folgenden Bildungsmessen beantworten wir euch gerne an unserem Stand alle Fragen zum Thema Ausbildung, FSJ oder Studium bei uns. Kommt vorbei und macht mit bei unserem Gewinnspiel.
01.02.2019: Informationstag der Beruflichen Schulen (Riedlingen)
14.02.2019: Bildungsmesse, bis 16.02.2019 (Ravensburg)
15.02.2019: Next Step Ausbildungsnacht (Neu-Ulm)
21.02.2019: Infoabend Berufsorientierung Mühlbachschule (Schemmerhofen)
29.03.2019: Berufsmesse (Altshausen)
01/2019 Mentoring für DH-Studierende - Auftaktverantstaltung

Im Januar fand die Auftaktveranstaltung zum Mentoring für dual Studierende statt.
Das Mentoring ist ein Personalentwicklungsinstrument und dient vor allem dem Austausch von Erfahrungswissen. In 2016 haben wir mit einem Pilot gestartet und führen nun das Mentoring für DH-Studierende weiter fort. Die Mentorinnen fördern, beraten und begleiten die kommenden drei Jahre unsere Dualen Studierenden in dessen beruflicher und persönlicher Entwicklung. Hierfür einen großen Dank für die Bereitschaft und das Engagement.
Schön ist, dass diese Aufgabe unsere ehemaligen Dualen Studierenden übernehmen bzw. Studentinnen die bei uns selbst ihr Praxissemester geleistet haben.
Im Vorbereitungsgespräch wurden die Aufgaben und auch die Rolle der Mentorinnen und Mentees erläutert. Die Auftaktveranstaltung diente in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen der Tandems, dem informellen Austausch und Klärung offener Fragen zum Mentoringprogramm. Zudem wurden ganz offiziell die Vereinbarungen unterzeichnet.
Wir wünschen den Tandems eine bereichernde gemeinsame Zeit im Rahmen des Mentorings!
+++ 2018 +++
11/2018 Bildungstage FSJ

Wir haben für 15 Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren, die derzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in verschiedenen Einrichtungen der Stiftung leisten, eine Bildungswoche veranstaltet. Ziel dieser fünf Bildungstage war es, den Jugendlichen Einblicke in die Vielfalt der sozialen Berufe zu geben und sie in der Entscheidungsphase zu ihrer Berufswahl zu unterstützen und zu begleiten. Herr Wittmann bestärkte die jungen Menschen für Ihre Tätigkeit im FSJ.
„Wo liegen meine Stärken? Was kann ich besonders gut?" Sich über sich selbst und seine Fähigkeiten Gedanken zu machen, ist entscheidend für die zukünftige Berufswahl und den persönlichen Lebensweg. Eine Karrierebegleiterin unterstützte die Jugendlichen darin, eigene Werte und Schwerpunkte zu erkennen und die eigene Lebensplanung danach auszurichten.
Unter den Stichworten Erlebnispädagogik, Sinneswahrnehmung und Teamentwicklung konnten die Jugendlichen für sich und mit anderen ausprobieren, wie teamfähig sie sind. Sie haben gelernt, in der Gebärdensprache zu kommunizieren und wie wichtig eine gute Kommunikation im Umgang mit Menschen ist. Aber auch so bewegende und für junge Menschen teilweise neue oder schwierige Themen wie Spiritualität, Sterben, Tod und Abschied wurden aufgegriffen. Eine junge Schwester der Franziskanerinnen aus Reute führte die Freiwilligen in die franziskanischen Wurzeln der St. Elisabeth-Stiftung ein. Es wurde auf die Rolle der Seelsorge in allen Bereichen der Stiftung eingegangen..
Aufgeteilt in Gruppen besichtigten die FSJler die Werkstatt für Menschen mit Behinderung und erhielten hier Einblick in den Bereich Förderung und Betreuung.
Ein Bewerbungstraining rundete die Bildungswoche ab. Alle Themen wurden durch verschiedene Aufgaben und in Workshops vertieft und in anschließenden Diskussionsrunden besprochen.
Wir haben als Einsatzstelle vom Träger Freiwilligendienste der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH die Möglichkeit erhalten, eine der insgesamt fünf gesetzlich vorgegebenen Bildungswochen im Freiwilligen Sozialen Jahr selbst zu gestalten und das eigene Profil darin einzubringen. Carina Oettinger, Mitarbeiterin in der Personalentwicklung der Stiftung, sagt dazu: „Es ist uns wichtig, im Rahmen dieser Bildungswoche über die christlichen Werte, die unsere tägliche Arbeit begleiten, die Werte und die Vielfalt der Stiftung mit den Jugendlichen zu sprechen, damit sie sich damit auseinandersetzen können. Denn das Ziel ist, dass sich die Freiwilligen besser mit der St. Elisabeth-Stiftung identifizieren können und sich im sozialen Berufsfeld orientieren.
Die Jugendlichen, denen sich vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten ind en Bereichen der Stiftung bieten, werteten die Bildungswoche innerhalb der St. Elisabeth-Stiftung für sich selbst als gut und wichtig. So sagt Ben Schultheiß, 17 Jahre, der in der Werkstatt für behinderte Menschen in Biberach sein FSJ leistet: „Ich fand gut, dass wir so viel über uns selbst gelernt und viel über die Arbeit in den verschiedenen Bereichen erfahren haben." Yannik Schlegel, 16 Jahre, der im Rosa-Bauer-Haus in Biberach eingesetzt ist, nahm für sich nicht nur beim Bewerbungstraining viel mit, sondern freute sich auch darüber, ein bisschen etwas von der Gebärdensprache zu lernen.
Die 18-jährige Jana Szokolai arbeitet in der Werkgemeinschaft Bad Buchau und sagt: „Ich habe in diesen Tagen sehr viel darüber erfahren, wie man bedürftige Menschen noch besser unterstützen kann." Und Laura Wagner, 18 Jahre, aus der Behindertenhilfe in Ochsenhausen sagt: „Ich konnte sehr viel für mich mitnehmen aus dieser Woche. Es hat mich darin bestärkt, dass die Arbeit mit Menschen schon etwas für mich ist."
11/2018 Bildungsmessen
Auf folgenden Bildungsmessen beantworten wir euch gerne an unserem Stand alle Fragen zum Thema Ausbildung, FSJ oder Studium bei uns. Kommt vorbei und macht mit bei unserem Gewinnspiel.
17.10.2018: Berufsinformationstag Laupheim Friedrich Adler Realschule (Laupheim)
20.10.2018: Bildungsmesse Erbach (Erbach)
09.11.2018: Ausbildungsmesse "Arbeit ist Zukunft - informiere dich jetzt!" (Alleshausen)
16.11.2018: Bildungsmesse Bad Waldsee (Bad Waldsee)
22.11.2018: Berufsorientierung Geschwister Scholl Realschule (Riedlingen)
11/2018 Hochschulmessen
Für Studierende der Hochschulen in Ravensburg-Weingarten und Freiburg beteiligen wir uns an zwei Hochschulmessen im November.
Am 12. November 2018 sind wir mit einem Stand am Karrieretag der Hochschule Ravensburg-Weingarten vertreten. Für den Bereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege werden am Nachmittag entsprechende Beratungen angeboten.
Ebenso beteiligen wir uns an der Jobmesse der katholischen Hochschule Freiburg und werden am 27. November 2018 am Nachmittag unsere Angebote für Studierende an einem Stand präsentieren.
09/2018 Einführungstage

60 Frauen und Männer haben bei der St. Elisabeth-Stiftung zum 01.09.2018 eine Ausbildung oder ein Studium begonnen. Bei zwei Einführungstagen im Kloster Reute lernten sie sich kennen und bekamen viele Infos über die Stiftung, das Kloster und darüber, was sie in ihrem neuen Lebensabschnitt erwartet. Die Metiers der „Neuen“ sind vielfältig. Der Schwerpunkt liegt auf Berufsfeldern aus dem sozialen Bereich, wie Heilerziehungs- und Altenpflege, Soziale Arbeit oder der Qualifikation zum Erzieher. Aber bei der St. Elisabeth-Stiftung können auch zahlreiche weitere Berufe erlernt werden: Von Immobilienkaufleuten und Fachinformatikern bis zu Kaufleuten für Büromanagement reicht die Bandbreite. Auch vom Alter her ist die Gruppe bunt gemischt: zwischen 16 und 51 Jahre alt sind die Auszubildenden und Studierenden. In der gesamten Stiftung sind rund 1.950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, 2.500 mit den Beteiligungen. Die Einführungstage zeigen die Vielfalt der Geschäftsbereiche der St. Elisabeth-Stiftung auf und bieten Informationen zu rechtlichen und internen Themen und dem christlichem Fundament. Bei Gruppenarbeit, einem erlebnispädagogischen Part, einem Vier-Ecken-Spiel und einem meditativen Abschluss kamen die Teilnehmenden miteinander in Kontakt. Das Leben des Franziskus, sowie die Seelsorge in der St. Elisabeth-Stiftung wurden zudem vorgestellt. Abgerundet wurden die Tage durch eine gemeinsame Übernachtung im Kloster.
07/2018 Abschlussfeier

Abschlussfeier mit 42 Absolventinnen und Absolventen aller Bereiche der St. Elisabeth-Stiftung
„Es gibt nichts Besseres, als mit Menschen für Menschen da zu sein", mit diesen Worten beglückwünschte Peter Wittmann, Vorstand der St. Elisabeth-Stiftung, die Absolventen zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Peter Wittmann wies aber auch auf die zunehmende Personalnot hin: „Es wird immer schwieriger, gute Leute wie Sie für unsere Arbeit zu gewinnen. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass zwei Drittel von Ihnen weiter bei der St. Elisabeth-Stiftung arbeiten werden." Der Vorstand hob hervor, dass sich die St. Elisabeth-Stiftung intensiv in Sachen Ausbildung engagiert: „Wir haben über 135 Azubis und Studierende in ganz unterschiedlichen Bereichen - die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienabschlüsse zeigt die große Vielfalt der Stiftung." Vom Altenpfleger bis zum Immobilienkaufmann, von der Kauffrau für Bürokommunikation bis zur studierten Gesundheitsmanagerin reicht die Bandbreite. Die St. Elisabeth-Stiftung ist unter anderem am Ravensburger Institut für Soziale Berufe (IfSB) beteiligt. Menschen anerkennen und Unterstützungsbedarf erkennen - Frank Amman, Fachbereichsleiter für Heilerziehungspflege am Standort des IfSB in Bad Wurzach, hob in seinem Grußwort die zentralen Qualitäten von Fachleuten hervor, die in sozialen Berufen ausgebildet sind. „Wir sollen alle lernen, anerkennende Begegnungen mit Menschen zu haben." Begonnen hatte die Abschlussfeier mit einem spirituellen Impuls in der Kirche St. Johannes: „Umwege, die zu Aufstiegen werden" standen im Mittelpunkt. Sich auf das Wesentliche im Leben besinnen und auf sich selbst hören, sich keinen Druck von außen machen lassen und den eigenen Weg gehen, auch wenn es mal ein scheinbarer Umweg ist – das war die zentrale Botschaft. Mit den Azubis und Studierenden feierten die Leitungen der Geschäftsbereiche der St. Elisabeth-Stiftung - und die Mentoren: Alle Auszubildenden und Studierenden werden in der Stiftung individuell von erfahrenen Kollegen begleitet. Alle zusammen freuten sich im Anschluss an den offiziellen Teil über ein italienisches Buffet aus der Heggbacher Zentralküche und Musik mit dem Duo „Acoustic Voice String".
07/2018 Bildungsmesse Allmendingen

An der Bildungsmesse in Allmendingen am Abend des 13.07.2018 war auch social4you mit einem Stand vertreten. Viele Schüler sind der Einladung gefolgt und haben sich über die verschiedensten Ausbildungsberufe informiert. Eine junge Mitarbeitende aus dem Wohnpark St. Franziskus in Ehingen und eine Freiwillige im FSJ in der Werkstatt für behinderte Menschen in Ehingen haben am Stand der St. Elisabeth-Stiftung alle Fragen zu den Berufen Altenpfleger und Heilerziehungspfleger beantwortet.
06/2018 vocatium Bodensee

Social4you war mit einem Beratungsangebot über all unsere Ausbildungsmöglichkeiten an der vocatium Bodensee 2018 am 19. und 20. Juni beteiligt. Mit vier Beratern konnten wir den interessierten Schülerinnen und Schülern die Ausbildungsangebote der Stiftung erklären und uns als attraktiven Arbeitgeber vorstellen. Insgesamt kamen etwa 3.500 Schülerinnen und Schüler von 64 Schulen und informierten sich in ca. 8.000 Gesprächsterminen und weiteren zahlreichen Spontangesprächen über die Angebote.