Kontaktieren Sie uns
XSt. Elisabeth-Stiftung
Offene Hilfen
Projekt „Freizeit- und Lebensgestaltung“
Pfarrer-Weiß-Weg 16
89077 Ulm
Telefonisch:
0731 3886287


Projekt „Freizeit- und Lebensgestaltung“
Das Projekt „Freizeit- und Lebensgestaltung“ ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit schwerer Körperbehinderung eine aktive Alltagsgestaltung, mit der eine sinnvolle Lebensperspektive eröffnet werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben nach ihrer Schulzeit keine Aussicht auf eine angemessene Erwerbstätigkeit, sind aber daran interessiert, ihre Zeit entsprechend ihren Bedürfnissen zusammen mit anderen zu gestalten.
Im Projekt „Freizeit- und Lebensgestaltung“ werden den betreffenden Personen die Möglichkeiten geboten, gefördert und gefordert zu werden sowie aktiv an der Planung der Aktivitäten mitzuwirken, beispielsweise durch das Einbringen von Ideen oder durch Recherche im Internet. Die Schwerpunkte liegen auf kleine Ausflüge, Gesellschaftsspiele und alltägliche Dinge wie zum Beispiel einkaufen und kochen.
Begleitet wird die Tageseinrichtung von mehreren Fachkräften, Freiwilligendienst-Leistenden, Praktikanten und Ehrenamtlichen.
Das Angebot findet von Montag bis Donnerstag von 9-16 Uhr statt.
Möchten Sie mehr wissen?
Hier können Sie den Flyer und den Jahresbericht von 2019/2020 herunterladen.
Und wenn Sie Fragen haben, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Nutzen Sie dafür einfach das Kontaktformular auf dieser Seite.
Das Projekt „Freizeit- und Lebensgestaltung“ findet in den Räumen vom Club „Körperbehinderte und ihre Freunde“ der Caritas Ulm-Alb-Donau statt.
Club „Körperbehinderte und ihre Freunde“
Das Projekt „Freizeit- und Lebensgestaltung“ findet in den Räumen vom Club „Körperbehinderte und ihre Freunde“ der Caritas Ulm-Alb-Donau statt. Der Club ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung, deren Angehörige und andere Interessierte. Er ermöglicht es Menschen mit und ohne Behinderung, Kontakte und Ideen gemeinsam zu leben und zu pflegen, ihre Freizeit gemeinsam zu verbringen und er setzt sich für die Belange von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft ein.