XDie von mir angegebenen Daten werden von der St. Elisabeth-Stiftung nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage genutzt. Ich kann die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Widerrufe ich die erteilte Einwilligung, werden meine Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen sind der Datenschutzerklärung zu entnehmen.
XDie von mir angegebenen Daten werden von der St. Elisabeth-Stiftung nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage genutzt. Ich kann die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Widerrufe ich die erteilte Einwilligung, werden meine Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen sind der Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Mit unseren Maßnahmen „Eingangsverfahren“ und „Berufsbildungsbereich“ wollen wir Menschen mit Unterstützungsbedarf in das Arbeitsleben integrieren. Die Grundlage für beide Maßnahmen ist das HEGA-Fachkonzept der Agentur für Arbeit vom 22. Juni 2010.
1. Schritt: Die eigenen Möglichkeiten erkennen
Durch das Eingangsverfahren möchten wir feststellen, wie die oder der Teilnehmende am Arbeitsleben teilhaben kann. Der Einstieg ins Eingangsverfahren ist zu jedem Monatsanfang möglich. Die Maßnahme dauert maximal drei Monate.
2. Schritt: Entwicklungspotenziale erkennen und fördern
Nach dem Eingangsverfahren folgt der Berufsbildungsbereich: Hier fördern wir die Teilnehmenden bei der Weiterentwicklung ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen. Außerdem qualifizieren sie sich für eine produktive Tätigkeit. Die Maßnahme dauert in der Regel zwei Jahre.
Die Auswahl an möglichen Arbeitsfeldern ist groß:
(Elektro-)Montage
Verpackung
Metall- und Kunststoffbearbeitung
Holz und textiles Arbeiten
Hauswirtschaft
Landschaftspflege
Gärtnerei
Fahrzeuge und Transport
Material und Recycling
Arbeiten am PC
Gastronomie
Die Teilnehmenden werden das Erlernte durch interne und/oder externe Praktika vertiefen.
Berufsbildungsbereiche
Wir bieten Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereiche an folgenden Standorten an:
Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen können an den Maßnahmen im Beruflichen Bildungszentrum in Laupheim teilnehmen.
Menschen mit einer psychischen oder seelischen Erkrankung können in Biberach oder in Ehingen an den Maßnahmen teilnehmen. Einige Maßnahmen finden im Gemeindepsychiatrischen Zentrum (GPZ) Biberach statt.
Unsere Werkstatt auf YouTube
Einfach auf „Play“ klicken: Im Film, welcher durch das KVJS in die Wege geleitet wurde, geben wir einen kleinen Einblick in (unter anderem) unseren Berufsbildungsbereich. Wir möchten damit zeigen, dass Menschen mit Schwerst- oder Mehrfachbehinderungen nicht auf eine Berufstätigkeit verzichten müssen.